Die wichtigsten Fußballregeln einfach erklärt

Die wichtigsten Fußballregeln einfach erklärt

Pünktlich zur EM möchtest du deine Fußballkenntnisse und dein Wissen zu den Fußballregeln auffrischen? Dann solltest du dir unbedingt diesen Blogbeitrag durchlesen. Wir erklären dir ausführlich alle wichtigen Fußballregeln, damit du bei den Spielen mit deinem Wissen glänzen kannst.


Bevor wir uns mit den Spielregeln etc. befassen, möchten wir dir die Fußballregeln zur Bekleidung und Ausrüstung der Spieler erläutern. Denn hierfür gibt es vom DFB ebenfalls Regeln, welche die Spieler einhalten müssen.


Vorschriften zur Ausrüstung der Spieler

Zum eigenen Schutz sowie zum Schutz aller Mitspieler wird vorgeschrieben, dass kein Fußballer Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände tragen darf, die für ihn selbst oder die anderen Spieler eine Gefahr darstellen.

Zur vorgeschriebenen Grundausrüstung jedes Spielers gehören ein Trikot mit Ärmeln sowie eine kurze Hose. Trägt ein Spieler eine Tight oder ein Shirt darunter, muss beides farblich mit der Hauptfarbe der Short bzw. des Trikots übereinstimmen. Wenn ein Spieler seine Stutzen für einen besseren Halt z.B. mit Klebeband fixiert, muss dieses farblich auf die Stutzen abgestimmt sein. Des Weiteren gehören zur Grundausrüstung Fußballschuhe und Schienbeinschoner. Die Schienbeinschoner werden zum Schutz vor Verletzungen getragen und müssen vollständig von den Stutzen bedeckt werden.

Auch zu den Trikotfarben gibt es Vorschriften in den Fußballregeln: Die Teams müssen Farben tragen, durch die sie klar voneinander sowie zum Schiedsrichter zu unterscheiden sind. Der Torwart trägt dabei eine andere Farbe, als seine Mannschaft.

Das Tragen von Schmuck ist den Spielern verboten und auch nicht gestattet, wenn dieser mit Klebeband abgeklebt wird. Lediglich der Schiedsrichter darf eine Uhr tragen.


Regeln zu den Spielern

Wie du bestimmt weißt, gibt es zu den Spielern und Auswechslungen ebenfalls Vorschriften. Diese sehen folgendermaßen aus: Bei einem Fußballspiel besteht jedes Team aus 11 Spielern, wobei einer davon Torwart ist. Ein Spiel kann nur beginnen, wenn jede Mannschaft mindestens 7 Spieler hat. Die Anzahl an Auswechslungen sind ebenfalls durch die DFB Fußballregeln definiert: Bei Spielen von Senioren- und Frauenmannschaften dürfen bis zu 3 Spieler ausgewechselt werden. In den untersten Ligen sind bei Senioren-, Frauen-, Jugend- und Freundschaftsspielen mehr Wechsel möglich. In diesen Spielklassen sind außerdem sogenannte „Rückwechsel“ möglich. Dabei dürfen ausgewechselte Spieler wieder eingewechselt werden. Die Rückwechsel benötigen die Zustimmung des jeweiligen Fußballverbandes.

Doch wie genau finden die Auswechslungen nun statt? Vor Beginn des Spiels müssen die Namen der Auswechselspieler dem Schiedsrichter bekannt gegeben werden – Namen, die dem Schiri nicht genannt wurden, dürfen nicht eingewechselt werden. Der beabsichtigte Wechsel während einem Spiel muss dem Schiedsrichter angezeigt werden. Der Fußballer darf das Spielfeld erst verlassen, wenn er von ihm das Zeichen erhalten hat. Erst dann darf der neue Spieler das Feld betreten. Dies muss er während einer Spielunterbrechung über die Mittellinie tun. Der auszuwechselnde Spieler kann das Spielfeld an jeder Stelle verlassen.

Wenn ein Torwartwechsel stattfinden soll, muss der Schiedsrichter ebenfalls darüber informiert werden. Jeder Feldspieler kann dann seinen Platz mit dem Torwart tauschen – dies muss während einer Spielunterbrechung geschehen.

Zum Spielfeld an sich gibt es beim Fußball natürlich auch einige Regeln. Wie diese genau aussehen, erfährst du im nächsten Abschnitt.


Das Spielfeld – Abmessungen und Zonen

Die Spiele beim Fußball können entweder auf einem natürlichen Rasen oder auf Kunstrasen ausgetragen werden. Entscheidend ist das jeweilige Wettbewerbsreglement.

Das rechteckige Spielfeld wird durch Linien gekennzeichnet – diese Linien gehören zu den Räumen, die sie begrenzen. Die beiden Linien, welche die Länge begrenzen, heißen Seitenlinien und sind mindestens 90 m und maximal 120 m lang. Bei den kürzeren Linien spricht man von den Torlinien. Diese markieren die Breite des Feldes und sind mindestens 45 m, höchstens aber 90 m breit. In der Mitte teilt die sogenannte „Mittellinie“ das Spielfeld in seine zwei Hälften. Die Mittellinie verbindet die beiden Seitenlinien. Genau auf der Hälfte der Mittellinie befindet sich der Mittelpunkt. Der Mittelkreis befindet sich mit einem Radius von 9,15 m um diesen herum. Alle Begrenzungslinien müssen dabei gleich breit sein – maximal 12 cm.

Eine wichtige Zone auf dem Spielfeld ist der Torraum: Der Torraum beschreibt den umschlossenen Raum direkt am Tor und wird durch die Torraumlinie mit einem Abstand von 5,50 m zur Torlinie begrenzt. In diesem Raum darf der Torwart nicht direkt von den anderen Spielern angegangen werden.

Die nächste Zone, die wir dir an dieser Stelle kurz erklären wollen, ist der Strafraum. Dieser hat einen Abstand von 16,50 m zur Torlinie und umfasst den Torraum sowie den Strafstoßpunkt. Der Strafstoßpunkt befindet sich 11 m vom Tor entfernt.

Des Weiteren dürfen auf einem Fußballfeld die Tore und die Fahnen nicht fehlen. Die Tore stehen jeweils auf der Mitte der beiden Torlinien. Die Tore haben dabei folgende Maße: Die Unterkante der Querlatte ist 2,44 m vom Boden entfernt und der Abstand zwischen den Innenkanten der Pfosten beträgt 7,32 m. Zu den Fahnenstangen ist in den Fußballregeln folgendes definiert: Sie müssen mindestens 1,5 m hoch sein und dürfen am oberen Ende nicht spitz sein. An jeder Ecke des Feldes muss sich eine Fahne befinden.


Vorgaben zum Ball

Eines der wichtigsten Dinge beim Fußball ist natürlich der Ball. Dieser muss einige Vorgaben erfüllen, die wie folgt in den Fußballregeln definiert sind: Der Fußball muss kugelförmig sein und aus Leder oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein. Außerdem muss er einen Umfang von 68 bis 70 cm haben und zwischen 410 g und 450 g wiegen. Doch was passiert, wenn der Ball während dem Spiel kaputt geht? Für diese Situation ist folgendes Vorgehen definiert. Das Fußballspiel wird unterbrochen und dann mit einem Ersatzball genau an der Stelle fortgeführt, an welcher der Ball kaputt gegangen ist. Wenn der Ball bei einem Strafstoß oder dem Elfmeterschießen beschädigt wird oder gar platzt, bevor er einen Spieler oder das Tor berührt hat, wird der Strafstoß bzw. der Elfmeter wiederholt. Wenn der Ball bei einem Anstoß, Einwurf oder Freistoß kaputt geht, wird die Partie entsprechend dort fortgesetzt. Der Ball darf nur mit Erlaubnis des Schiris ausgetauscht werden. Außerdem muss er während der Halbzeitpause den Ball an sich nehmen. Bereitgestellt werden der Fußball und die Ersatzbälle vom jeweiligen Platzverein oder vom Veranstalter. Nach dem Spiel erhalten sie die Bälle zurück.


Spieldauer

Beim Fußball werden zwei Halbzeiten mit jeweils 45 Minuten gespielt. Die Spielzeit kann aber zum Beispiel bei Kindern, Frauen oder über 35jährigen verkürzt werden. So beträgt die Spielzeit bei den Bambinis 20 Minuten pro Hälfte. Nach der ersten Spielhälfte wird eine Halbzeitpause von 15 Minuten eingelegt. Die Pause kann nach Rücksprache mit dem Schiri und den Spielern verkürzt werden. Nach jeder Spielhälfte kann es eine Nachspielzeit geben, die für verloren gegangene Zeit bei Auswechslungen, Verletzungen von Spielern, Transport von verletzten Spielern vom Spielfeld oder jedem anderen Grund nachgespielt wird. Die Dauer liegt dabei laut Fußballregeln im Ermessen des Schiris. Wenn es eine Nachspielzeit gibt, muss er dies in der letzten Minute der regulären Spielzeit für alle Spieler und Offiziellen deutlich sichtbar anzeigen. Wenn ein Spiel (z.B. aufgrund von Gewitter) unterbrochen werden muss, muss die verloren gegangene Zeit immer nachgeholt werden. Falls ein Spiel komplett abgebrochen werden muss, wird es wiederholt, sofern in den Wettbewerbsbestimmungen nichts anderes festgelegt ist.

Wenn bei Entscheidungs- oder Pokalspielen während der regulären Spielzeit keine Entscheidung gefallen ist, wird die Partie um zweimal 15 Minuten verlängert. Die Verlängerung bei B Junioren und Juniorinnen beträgt 10 Minuten, bei allen anderen Junioren 5 Minuten. Die Verlängerung kann nicht gekürzt werden, die Zeit muss komplett gespielt werden.


Bestimmung des Spielausgangs

Der Sieger eines Fußballspiels ist das Team, welches während dem Spiel mehr Tore erzielt hat. Ein Tor ist dann erzielt, wenn der Ball die Torlinie zwischen den beiden Torpfosten und unterhalb der Querlatte überquert hat. Das Team darf zuvor gegen keine Spielregel verstoßen haben. Wenn beide Mannschaften gleich viele Tore (oder kein Tor) erzielt haben, ist die Partie unentschieden. Um bei einem Unentschieden den Gewinner zu ermitteln, kommt entweder die Auswärtstorregel, Elfmeterschießen oder Verlängerung zum Einsatz. Falls der Schiedsrichter zu früh auf ein Tor entscheidet – sprich der Fußball die Linie noch nicht komplett überquert hat – seinen Fehler jedoch sofort bemerkt, wird das Spiel an dieser Stelle mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt, an welcher der Ball zuletzt berührt wurde.


Wichtige Fußballregeln

Anstoß

Eine Partie wird mit einem Anstoß begonnen. Dieser wird auch nach einem Tor, zu Beginn der zweiten Halbzeit oder zu Beginn jeder Hälfte bei einer Verlängerung ausgeführt. Gut zu wissen: Aus einem Anstoß kann direkt ein Tor erzielt werden, jedoch dürfen nur Feldspieler einen Anstoß ausführen. Zu Beginn des Spiels entscheidet der Münzwurf des Schiris, welche Mannschaft wählen darf, ob sie Anstoß haben will oder nicht. Zu Beginn der zweiten Halbzeit wird dann gewechselt.

 

Abseitsregel

Die Abseitsregel ist wohl eine der am häufigsten genannten Fußballregeln. Deshalb möchten wir dir als nächstes erklären, was genau es mit der Abseitsregel auf sich hat. Von einer Abseitsstellung spricht man, wenn sich ein Fußballer näher bei der gegnerischen Torlinie befindet, als der Ball und der vorletzte Gegenspieler. Nicht im Abseits ist ein Fußballer hingegen, wenn er sich in seiner eigenen Spielfeldhälfte befindet, sich auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Gegenspieler oder mit den beiden letzten Gegenspielern befindet. Aber Achtung: Die Abseitsstellung an sich stellt kein Vergehen dar. Ein Spieler kann nur dafür bestraft werden, wenn er zu diesem Zeitpunkt aktiv in das Spielgeschehen teilnimmt. Unter „aktiv teilnehmen“ wird in den Fußballregeln folgendes definiert: In das Spiel eingreifen, den Gegner beeinflussen oder wenn er aus seiner Position ein Vorteil zieht. Wenn ein Spieler den Ball direkt nach einem Abstoß, Einwurf oder Eckstoß erhält, ist es kein Abseits. Wenn der Schiri auf Abseits entscheidet, kommt es zu Sanktionen. Das gegnerische Team erhält dann einen indirekten Freistoß an der Stelle, an welcher der Fußballer sich im Abseits befand. Wenn sich ein Spieler im Abseits befindet, kann er das Feld verlassen und dem Schiedsrichter somit signalisieren, dass er nicht am Spielgeschehen teilnimmt. Er darf das Spielfeld erst dann wieder betreten, wenn er dadurch keinen unfairen Vorteil erhält. Kehrt er zu früh zurück, wird er vom Schiri verwarnt.

 

Abstoß

Wenn der Ball die Torlinie vollständig überquert hat (egal ob auf dem Boden oder in der Luft), kein Tor erzielt wurde oder der Ball zuletzt von einem Spieler des angreifenden Teams berührt wurde, gibt es einen Abstoß. Dieser wird von einem Fußballer der gegnerischen Mannschaft innerhalb des Torraums ausgeführt. Alle Gegner müssen sich dabei außerhalb des Strafraums befinden, bis der Ball wieder im Spiel ist. Sollte sich ein Gegenspieler doch im Strafraum befinden (und nicht eingreifen), gilt die Vorteilsregelung und die Partie läuft weiter. Greift er allerdings ein, wird der Abstoß wiederholt. Gut zu wissen: Aus einem Abstoß kann direkt ein Tor erzielt werden.

 

Eckstoß

Zu einem Eckstoß kommt es laut den Fußballregeln, wenn die gleiche Situation, wie vor einem Abstoß besteht, jedoch der Ball als letztes von einem Spieler des verteidigenden Teams berührt wurde. Aus einem Eckstoß kann ebenfalls direkt ein Tor erzielt werden. Es ist eine Möglichkeit, das Spiel fortzusetzen und wird an der Seite ausgeführt, an welcher der Fußball am nächsten ins Aus gegangen ist. Der Eckstoß wird folgendermaßen ausgeführt: Der Ball wird in den Viertelkreis gelegt und von einem Spieler des angreifenden Teams gespielt. Alle Gegenspieler müssen währenddessen mindestens 9,15 m entfernt sein, bis sich der Ball wieder im Spiel befindet.

 

Einwurf

Wenn der Fußball die Seitenauslinie komplett überquert hat, bekommt die Mannschaft einen Einwurf, welche den Ball nicht als letztes berührt hat. Der Einwurf wird an der Stelle ausgeführt, an welcher der Ball ins Aus gegangen ist. Der ausführende Spieler darf dabei nicht mit beiden Beinen im Spielfeld stehen und muss zumindest mit einem Teil seines Fußes die Seitenlinie oder den Boden außerhalb des Spielfeldes berühren. Währenddessen müssen alle anderen Spieler mindestens 2 m entfernt sein. Sollte der Einwurf nicht regelgerecht ausgeführt werden, wird dieser durch die gegnerische Mannschaft wiederholt.

 

Freistoß

Hier wird zwischen direkten und indirekten Freistößen unterschieden. Bei der Ausführung muss folgendes beachtet werden: Der Ball muss ruhig am Boden liegen und alle Gegenspieler müssen sich mindestens 9,15 m entfernt davon befinden. Der Ball ist laut Fußballregeln dann wieder im Spiel, wenn er mit dem Fuß berührt wurde und sich eindeutig bewegt hat. Geht ein direkter Freistoß in das Tor des Gegners, zählt der Treffer. Geht er direkt in das eigene Tor, bekommt das gegnerische Team einen Eckstoß.

Ein indirekter Freistoß wird vom Schiri angezeigt, indem er den Arm über seinen Kopf hält. Diesen lässt er in dieser Position, bis der Ball gespielt wurde und ersichtlich ist, dass er nicht direkt ins Tor geht. Geht dabei der Ball in das Tor, zählt dies nur, wenn er vor dem Überschreiten der Torlinie von einem zweiten Spieler berührt wurde. Wenn er direkt ins gegnerische Tor geht, gibt es einen Abstoß. Geht der Ball direkt in das eigene Tor, bekommt das gegnerische Team einen Eckstoß.

 

Strafstoß

Wenn ein Feldspieler oder ein Torwart innerhalb seines eigenen Strafraums ein Vergehen begeht, das mit einem direkten Freistoß bestraft wird, bekommt die gegnerische Mannschaft einen Strafstoß. Hierbei wird der Ball auf den Strafstoßpunkt gelegt und der ausführende Schütze klar bezeichnet. Der Torwart des verteidigenden Teams bleibt auf seiner Torlinie, bis der Ball getreten wurde. Alle anderen Spieler müssen sich außerhalb des Strafraums, mindestens 9,15 m von der Strafstoßmarke entfernt aufhalten. Haben sich alle Spieler regelkonform aufgestellt, gibt der Referee das Zeichen zur Ausführung. Er entscheidet auch, wann ein Strafstoß als ausgeführt gilt. Gut zu wissen: Ein Strafstoß muss noch ausgeführt werden, auch wenn die Spielzeit bereits abgelaufen ist, außerdem kann daraus direkt ein Tor erzielt werden.


Fouls und die Konsequenzen

In diesem Abschnitt erklären wir dir, bei welchem Fehlverhalten es zu welchen Maßnahmen kommt.

 

Direkter Freistoß

Beginnen werden wir mit einem direkten Freistoß: Dieser bekommt das gegnerische Team, wenn ein Spieler einen Gegner tritt oder ihm das Bein stellt. Auch der offensichtliche Versuch wird bereits bestraft. Außerdem kommt es zu einem Freistoß, wenn ein Spieler einen Gegner anspringt, ihn festhält, schlägt, rempelt, stößt, bedrängt oder ihn anspuckt. Wenn ein Spieler den Ball absichtlich mit der Hand spielt, kommt es ebenfalls zu einem Freistoß für die gegnerische Mannschaft – das gilt natürlich nicht für den Torwart im eigenen Strafraum. Er wird an dieser Stelle ausgeführt, an der sich das Vergehen ereignete.

 

Strafstoß

Wenn ein Fußballer eines der oben genannten Vergehen in seinem eigenen Strafraum begeht, wird dies mit einem Strafstoß geahndet. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich der Ball zu diesem Zeitpunkt befindet.

 

Indirekter Freistoß

Ein indirekter Freistoß für die gegnerische Mannschaft wird vom Torwart verursacht, wenn er innerhalb seines eigenen Strafraums folgende Vergehen begeht: Er hält den Fußball länger als 6 Sekunden in seinen Händen, er berührt den Ball ein zweites Mal nachdem er ihn freigegeben hat, ohne dass er von einem anderen Spieler berührt wurde oder er berührt den Ball, den ihm ein Mitspieler mit dem Fuß absichtlich zugespielt hat mit der Hand. Wenn der Torhüter den Ball nach einem Einwurf oder einem absichtlichen Zuspiel eines Mitspielers bei einem Klärungsversuch mit dem Fuß gespielt hat und den Ball dann in die Hand aufnimmt, handelt es sich nicht um ein Vergehen.

Ein Feldspieler verursacht einen indirekten Freistoß, wenn er gefährlich spielt, den Lauf des Gegners behindert, den Torhüter daran hindert, den Ball aus seinen Händen freizugeben oder er ein anderes Vergehen begeht, für das die Partie unterbrochen werden muss. Ein indirekter Freistoß wird ebenfalls an der Stelle ausgeführt, an welcher sich das Vergehen ereignete.


Disziplinarmaßnahmen

Kommt es zu einem Vergehen, zeigt der Referee bekanntermaßen die Gelbe oder die Rote Karte. Mit einer Gelben Karte wird die betroffene Person verwarnt, mit der Roten Karte vom Spielfeld oder Innenraum verwiesen. Dies kann übrigens nicht nur Spieler und Auswechselspieler, sondern auch Teamoffizielle treffen.

 

Verwarnungswürdige Vergehen

Für folgende Vergehen werden eine Gelbe Karte und eine Verwarnung erteilt:

       Unsportliches Betragen

       Protestieren und reklamieren durch Worte oder Handlungen

       Wiederholtes verstoßen gegen die Spielregeln

       Verzögerung der Wiederaufnahme des Spiels

       Ignorieren des Abstandes bei Eckstoß, Einwurf, Freistoß

      Betreten oder Wiederbetreten des Spielfeldes ohne Erlaubnis des Schiris

       Absichtliches Verlassen des Spielfeldes ohne Erlaubnis des Schiris

 

Verweiswürdige Vergehen

Für folgende Vergehen werden eine Rote Karte und ein Feldverweis erteilt:

       Grobes Foul, Tätlichkeit oder Anspucken eines Gegners oder einer anderen Person

       Verhindern eines Tors oder vereiteln einer offensichtlichen Torchance des Gegners durch Handspiel (Handspiel gilt nicht für den Torwart im eigenen Strafraum)

       Anstoßende, beleidigende, schmähende Äußerungen oder Gebären

       Zweite Verwarnung in demselben Spiel

 

Der Schiedsrichter kann die Gelbe oder Rote Karte auch bei der nächsten Spielunterbrechung zeigen, wenn das Team, welches das Vergehen nicht begangen hat, den fälligen Freistoß schnell ausführt und so zu einer Torchance kommt. Diese „nachträgliche“ Karte kommt aber nur noch aufgrund der Härte des Foulspiels oder durch eine Reduzierung von Rot auf Gelb zum Einsatz.

WEITERE THEMEN

NEWSLETTER

Bleibe auf dem Laufenden!

Händlersuche

Wir sind ganz in deiner Nähe